
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Wir erheben keine personenbezogenen Daten aktiv über diese Website. Sollten Sie uns jedoch per E-Mail kontaktieren, verwenden wir Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Anbieter
Fast transport
Kontaktdaten:
Fast Transport
Stau 123
26122 Oldenburg
Telefon: +49 1577 1435952
E-Mail: info@umzug-fasttransport.com
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer und Inhaber: Alhaj Abdullah Ahmad
Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Oldenburg (Old.)
Eingetragen unter HRB 1560 Amtsgericht Oldenburg
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:: DE 368155037
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese freiwillig mitteilen, beispielsweise durch das Senden einer E-Mail.
Andere Daten werden beim Besuch dieser Website nicht automatisch erfasst, da wir keine Tracking- oder Analyse-Tools einsetzen.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Die von Ihnen übermittelten Daten werden ausschließlich verwendet, um:
- Ihre Anfragen zu bearbeiten und zu beantworten.
Eine Nutzung Ihrer Daten zu anderen Zwecken, wie z. B. Marketing, erfolgt nicht.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.
Falls Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Zusätzlich haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden: info@umzug-fasttransport.com
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website wird Ihr Surf-Verhalten nicht statistisch ausgewertet, da wir keine Analyseprogramme oder Tools von Drittanbietern verwenden.
2. Hosting
Unsere Website-Inhalte werden bei folgendem Dienstleister gehostet:
Strato
Der Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (im Folgenden „Strato“). Beim Besuch unserer Website protokolliert Strato verschiedene Logdateien, einschließlich Ihrer IP-Adressen.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.
Die Nutzung von Strato basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer zuverlässigen und sicheren Bereitstellung unserer Website haben. Falls eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) umfasst. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten mit größter Sorgfalt und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden bestimmte personenbezogene Daten erfasst. Personenbezogene Daten sind Informationen, die Sie eindeutig identifizieren können. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Daten wir erfassen, wie wir sie verwenden und zu welchem Zweck dies geschieht.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet, beispielsweise bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte ist technisch nicht vollständig möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Alhag Abdalal Mohamad
Fast Transport
Stau 123, 26122 Oldenburg, Deutschland
Telefon: +49 1577 1435952
E-Mail: info@umzug-fasttransport.com
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:: DE 368155037
Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen, etc.) entscheidet.
Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifische Speicherdauer angegeben ist, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns so lange gespeichert, wie es für den Zweck der Datenverarbeitung erforderlich ist. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen stellen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen andere rechtlich zulässige Gründe für die Speicherung (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). In diesem Fall erfolgt die Löschung, sobald diese Gründe entfallen.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, erfolgt diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, wenn besondere Datenkategorien gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Falls Sie ausdrücklich in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten eingewilligt haben, wird die Datenverarbeitung ebenfalls auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO durchgeführt.
Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. durch Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Wenn Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ebenso verarbeiten wir Ihre Daten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung notwendig ist, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Verarbeitung kann zudem auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Weitere Details zu den jeweiligen Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und andere Drittstaaten
Wir nutzen unter anderem Tools von Anbietern, die ihren Sitz in den USA oder anderen Ländern haben, in denen der Datenschutz nicht das gleiche Niveau wie in der EU gewährleistet. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir möchten darauf hinweisen, dass in diesen Ländern kein mit dem EU-Datenschutz vergleichbares Schutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-amerikanische Unternehmen verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden weiterzugeben, ohne dass Sie als betroffene Person rechtliche Schritte dagegen einlegen können. Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre Daten, die auf US-Servern gespeichert sind, zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben keinen Einfluss auf diese Verarbeitungsvorgänge.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungen sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF DER GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG ERFAHREN SIE AUS DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT WEITER VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WENN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR DIREKTWERBUNG VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DERSELBEN ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT DER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR FÜR DIE DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Dies kann insbesondere im Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, am Arbeitsplatz oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes geschehen. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an sich oder an einen Dritten übermitteln zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen wünschen, erfolgt dies nur, wenn es technisch möglich ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Sie haben auch das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Für Anfragen zu Ihren personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies können Sie jederzeit bei uns beantragen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gilt in folgenden Situationen:
- Wenn Sie die Richtigkeit der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten anzweifeln, benötigen wir Zeit, um dies zu überprüfen. Während der Prüfung können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgt ist oder erfolgt, können Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen stattfinden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaats weiterverarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Informationen, wie beispielsweise Bestellungen oder Anfragen, verwenden wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die URL der Seite von „http://“ auf „https://“ wechselt und das Schloss-Symbol in der Browserzeile erscheint.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiv ist, können die übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Diese sind kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, ohne Schäden zu verursachen. Sie werden entweder temporär während einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) gespeichert. Session-Cookies werden automatisch nach Ende Ihres Besuchs gelöscht, während permanente Cookies auf Ihrem Endgerät verbleiben, bis Sie sie selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Browser erfolgt.
In einigen Fällen können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung spezieller Dienste des Drittunternehmens, wie etwa die Verarbeitung von Zahlungen.
Cookies haben verschiedene Zwecke. Einige sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. Warenkorb-Funktion oder Videoanzeige). Andere Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens oder der Anzeige von Werbung.
Cookies, die für die Durchführung der elektronischen Kommunikation, zur Bereitstellung bestimmter von Ihnen gewünschter Funktionen (z. B. Warenkorb) oder zur Optimierung der Website (z. B. Web-Analyse-Cookies) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung notwendiger Cookies zur fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Wenn eine Einwilligung für die Speicherung von Cookies und ähnlichen Technologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung nur auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG), wobei die Einwilligung jederzeit widerrufen werden kann.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, Cookies für bestimmte Fälle oder generell ablehnen oder das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Falls Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken verwendet werden, werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung darüber informieren und gegebenenfalls Ihre Einwilligung einholen.
Server-Log-Dateien
Der Anbieter der Website erhebt automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser an uns übermittelt. Diese Daten umfassen:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Diese Daten werden nicht mit anderen Quellen zusammengeführt.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Website hat, weshalb die Server-Log-Dateien erfasst werden müssen.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular eine Anfrage senden, werden die von Ihnen dort angegebenen Daten, einschließlich Ihrer Kontaktdaten, gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und für eventuelle Rückfragen. Diese Daten werden ohne Ihre Zustimmung nicht weitergegeben.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen steht. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse, Ihre Anfrage effektiv zu bearbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wenn diese abgefragt wurde; diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Die von Ihnen über das Kontaktformular übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, speichern und verarbeiten wir Ihre Anfrage zusammen mit allen daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens. Diese Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht weitergegeben.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen steht. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wenn diese abgefragt wurde. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Die von Ihnen übermittelten Daten bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.
Kommunikation via WhatsApp
Für die Kommunikation mit unseren Kunden und anderen Dritten nutzen wir den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp, angeboten von WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die sicherstellt, dass WhatsApp oder andere Dritte nicht auf die Inhalte der Kommunikation zugreifen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, wie Absender, Empfänger und Zeitpunkt der Kommunikation. Es wird darauf hingewiesen, dass WhatsApp nach eigenen Angaben personenbezogene Daten mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Meta teilt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.
Die Nutzung von WhatsApp basiert auf unserem berechtigten Interesse an einer schnellen und effektiven Kommunikation mit unseren Kunden, Interessenten und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Falls eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung, die jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden kann.
Die über WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.
5. Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, angeboten von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Dabei werden verschiedene Nutzungsdaten erfasst, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem Endgerät des Nutzers zugeordnet, aber nicht mit einer spezifischen User-ID verknüpft.
Google Analytics erfasst unter anderem Maus- und Scrollbewegungen sowie Klicks der Nutzer und setzt Modelle zur Ergänzung der erfassten Datensätze ein, wobei Machine-Learning-Technologien zur Datenanalyse verwendet werden.
Google Analytics nutzt Technologien wie Cookies oder Device-Fingerprinting, um den Nutzer zur Analyse seines Verhaltens wiederzuerkennen. Die von Google erfassten Informationen über die Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie hier: Google Privacy.
6. Browser Plugin
Um die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google zu verhindern, können Sie ein Browser-Plugin installieren, das unter folgendem Link zur Verfügung steht: Google Analytics Opt-Out Browser Add-on.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: Google Analytics Privacy Policy.
Google Fonts (lokales Hosting)
Diese Website verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind auf dem Server lokal installiert, sodass keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt wird. Dadurch werden keine Daten an Google übermittelt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter Google Fonts FAQ und in der Datenschutzerklärung von Google.